top of page

Wie deine Geburtsposition deine Entwicklung beeinflusst und dein Leben prägt

  • Autorenbild: Carina Kirch
    Carina Kirch
  • 22. Feb. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Hast du dich schonmal gefragt, warum vielleicht deine Geschwister anders als du behandelt wurden und du fandest dies ungefähr, bist vielleicht sogar neidisch? Bisher hast du von deinen Eltern dazu keine richtige Antwort bekommen, die du nachvollziehen kannst, warum sie so handeln? Dann ist dieser Blogartikel das richtige für dich.


Wichtig ist: Konditionierungen tragen in Ihrer Kombination zu unserer Entwicklung bei. Es geht nicht um eine Schuldzuweisung. Denn alles was du hier als spirituelle Seele erfahren sollst, ist Erkenntnis und die erlangst du, durch Erfahrungen.


Im Zuge der Geschwisterforschung fand die Psychologie heraus, dass charakteristische Eigenschaften und Verhaltensweisen bei Geschwistern je nach Geburtenposition sich anders entwickeln. Dabei spielt die Position innerhalb der Familie eine zentrale Rolle die unsere Persönlichkeit maßgeblich beeinflusst (vgl. Dana S., Kita.de,  2023)


Was meine ich nun damit? Jeder Position werden somit bestimmte Charaktereigenschaften und Fähigkeiten Zugeschreiben. Als Erstgeborener bist du mit anderen Umständen konfrontiert als, als Sandwichkind, Einzelkind oder Nesthäckchen. Ebenso spielt es eine Rolle in welchem Abstand Geschwister geboren werden.



Einzelkind

Erstgeboren

Sandwichkind

Nesthäkchen

  • Häufig intelligenter, da Eltern mehr Zeit für Förderung zur Verfügung haben

  •  Erwartungsdruck der Eltern erfüllen

  • Entwickeln Ehrgeiz & Zielstrebigkeit

  • Erste Lebenszeit Einzelkinderfahrung

  • Häufig intelligenter, da Eltern mehr Zeit für Förderung zur Verfügung haben

  • Erwartungsdruck der Eltern erfüllen

  • Entwickeln Ehrgeiz & Zielstrebigkeit

  • --> Perfektionismus

  • Privilegien erkämpfen (z.B. länger wachbleiben)

  • Stehen im Mittelpunkt, bis Geschwister folgen

  • Verantwortungsbewusstsein durch Geburt der Geschwister 

  • Vernünftiger als andere Positionen

  • Wollen Aufmerksamkeit der Eltern zurückerhalten à Urvertrauen kann beeinträchtigt werden

  • Hoher Erwartungsdruck

  • Fühlen sich oft vernachlässigt, da weder Privilegien des Erstgeboren noch des Nesthäkchens gelten

  • Sind besonders anpassungsfähig und kompromissbereit

  • Viele Freiheiten

  • Häufig kreativer und experimentierfreudiger

  • Lernt Position zu nutzen um eigenen Willen zu bekommen

  • Wird als klein und hilfsbedürftig wahrgenommen



Bekommt automatisch die gleichen Privilegien wie Erstgeborene

Bekommt automatisch die gleichen Privilegien wie Erstgeborene

Die zweite Komponente neben der Position, ist der Altersunterschied. Denn je nach dem in welcher Entwicklungsphase sich Kinder befinden, wenn das Geschwisterchen auf die Welt kommt, hat auch das, Einfluss. Je länger sich Erstgeborene im Einzelkindstatus befinden und die ungeteilte Aufmerksamkeit ihrer Eltern genießen, desto schwieriger und schmerzhafter wir es, diese mit einem jüngeren Geschwisterkind zu teilen. 

„Eine Entwicklungsphase beschreibt einen zeitlich begrenzten Abschnitt im Leben einer Person. In der Regel wird das Konzept der Entwicklungsstufen auf Kinder angewandt: In jeder Entwicklungsphase gilt es, bestimmte Fähigkeiten zu erlernen und Eigenschaften auszubauen“ (Svenja Gleffe o.J. Deutsche Lebensbrücke e.V.)

Genaueres welche Entwicklungsstufen nach pädagogischer Ausrichtung vorrangig ist findest du hier https://blog.lebensbruecke.de/start/entwicklungsstufen


Als Erstgeborene bin ich die große Schwester eines 3 Jahre jüngeren Bruder. Zudem war ich das erste Enkelkind innerhalb der Familie. Klar ist also, dass ich sehr viel Aufmerksamkeit von allen Seiten erregte und auf mich zog. Gleichzeitig wurden aber auch alle Erwartungen von den Familienmitgliedern auf mich projiziert. Da jeder seinen Senf zu allem dazugab, entwickelte ich nicht nur Zielstrebigkeit, Ehrgeiz und Verantwortungsbewusstsein, sondern auch eine ungesunde Form des Perfektionismus. Ich durfte also erlernen, wie ich diesen zu meiner Superpower mache.


Jede Geschwisterposition hat ihre eigenen Herausforderungen und Vorteile. Geschwister erziehen und beeinflussen sich auch gegenseitig. Beispielsweise legen sie den Grundstein für jegliche Art von Beziehungen (Freundschaften, Liebesbeziehungen, Kollegen etc.). Darüber wird erlernt und auch erkennbar, wie eine Person im späteren Leben ihre Beziehungen gestaltet und auslebt. Die Beziehung zwischen Geschwistern ist i.d.R. die längste Beziehung in unserem Leben. Sie ist oftmals von Höhen und Tiefen geprägt, aber auch von Streit und Hass, sowie Zuwendung und Liebe. Beeinflusst wird die Beziehung von vielen Faktoren. Manchmal entfernen sie sich oder kommen sich erst später näher. 




Quellen

Dana S. (2023) online unter: https://www.kita.de/wissen/erstgeborene/

 
 
 

Comentarios


bottom of page