Orientierungslos: Unterschied zwischen Beratung, Coaching und Therapie
- Carina Kirch
- 14. Juni 2024
- 9 Min. Lesezeit
Der Markt der Persönlichkeitsentwicklung boomt. Selbstoptimierung ist gerade ziemlich im Trend und die Tools, die dazu angeboten werden sind unter anderem zahlreiche Dienstleistungen aus den Bereichen Therapie, Coaching und Beratung. Seit der Pandemie ist der Bedarf an Psychotherapie um 40 Prozent in Deutschland gestiegen (vgl. Deutsches Ärzteblatt, 2022). Zeitgleich mit der Pandemie konnte auch ein starker Zuwachs im Coaching-Markt verzeichnet werden. Wer merkt, dass er Unterstützung bei der Bewältigung von mentalen Problemen und emotionalen Herausforderungen braucht, findet zahlreiche Angebote im Internet.
Da gibt es die klassische Psychotherapie aber auch weitere Angebote aus dem Bereich Coaching und Beratung. Die Vielzahl an Möglichkeiten zielt zum Großteil darauf ab, persönliches Wachstum und Weiterentwicklung anzustreben. Doch was ist da eigentlich genau der Unterschied und für wen ist was sinnvoll?
Der entscheidende Unterschied liegt im Verständnis von Gesundheit - Therapie repariert und legt einen pathologischen Befund zugrunde. Doch wonach mache ich denn nun für mich selbst fest, wann ich eine Therapie brauche und wann vielleicht Coaching oder Beratung eine gute Möglichkeit ist?
In den vergangenen vier Jahren stieg die Coaching-Branche weltweit um 50 Prozent an, denn immer mehr Menschen suchen nach Orientierung im Leben und nach dem eigenen Sinn. Der deutsche Innovationsforscher M. Stephan begründet die gestiegene Nachfrage mit der Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft. Auch die Zahl der Beschwerden ist zugleich signifikant gestiegen (vgl. ORF, 2023).
In diesem Artikel möchte ich dich über die Strukturen aufklären und dir ein wenig Licht ins dunkel bringen, damit du für dich eine gute Wahl treffen kannst.
Also lass uns loslegen.
Inhalt
Definition von Therapie, Beratung und Coaching
Zunächst einmal möchte ich dir ein Verständnis darüber geben, was eigentlich die einzelnen Tools charakterisiert.
Therapie:
Wie bereits gesagt, Therapie repariert und ist eine Heilmethode. Dementsprechend liegt zunächst ein pathologischer Befund vor, der besagt, dass der Gesundheitszustand abweichend von dem ist, wie als gesund gilt.
Psychotherapie ist demnach die Behandlung von Krankheits- und Störungsbilder im Erleben und Verhalten von Menschen, z.B. Persönlichkeitsstörungen, Verhaltensstörungen, Angst- und Anpassungsstörungen. Demnach können folgende Ausprägungen festgehalten werden:
Die betroffenen Menschen stellen für sich und/oder ihr Umfeld eine Gefahr dar. Außerdem ist Ihr Leidensdruck enorm groß, sodass sie nicht in der Lage sind ihr Leben eigenständig zu gestalten. Oder aber das Krankheits- und Störungsbild stellt eine wahnsinnige Einbuße der Lebensqualität dar.
Psychotherapeut:innen dürfen diese Diagnosen mittels unterschiedlicher Therapieverfahren behandeln. Psychotherapeut:innen haben Psychologie studiert und im Anschluss eine mehrjährige Psychotherapeutenausbildung absolviert und somit die Approbation zur Behandlung erhalten.
Davon abzugrenzen sind Psycholog:innen, die beispielsweise zur Diagnoseerstellung und für Gutachten herangezogen werden. Ebenso Psychater:innen, diese haben Medizin studiert und sind für die medikamentöse Begleitbehandlung zuständig. Nun gibt es noch die Heilpraktiker:innen für Psychotherapie, sie praktizieren wie Psychotherapeut:innen haben jedoch nicht zwangsläufig Psychologie studiert, sondern beim Gesundheitsamt die Prüfung Heilpraktiker:innen für Psychotherapie abgelegt.
Damit die Kosten für eine Psychotherapie von der Krankenkasse übernommen werden, benötigen die Psychotherapeut:innen einen Kassensitz. Diese Kassensitze sind limitiert und werden von der Krankenkasse zugeteilt oder vererbt bzw. verkauft, wenn jemand mit Kassensitz in Rente geht oder die Praxis aufgibt. Demnach ist nun auch klar, warum die Wartezeiten auf einen Therapieplatz so enorm lange sind, Tendenz weiter steigend.
Tipp: Beiden Ausbildungsinstituten, in denen die Psychotherapeut:innen in Ausbildung noch ausgebildet werden, gibt es ebenso Therapieplätze. Über diesen Weg ist es oftmals leichter, einen Therapieplatz zu bekommen. Die Behlandlung findet immer in Zusammenarbeit und Überwachung von sehr erfahrenen Therapeut:innen statt.
Achtet bei der Überweisung eures:r Arztes:Ärztin darauf, dass ein Dringlichkeitscode auf dem Überweisungsschein angegeben ist. Mit diesem könnt ihr euch an die 116 117 Notfallhotline wenden.
Aus diesem Grund behandeln viele Psychotherapeut:innen in deiner Privatpraxis auf eigene Rechnung der Patient:innen. In diesem Falle, wird keine Krankheitsdiagnose benötigt und die Krankenkasse erfährt auch nichts davon. Weitere Vor- und Nachteile führe ich weiter unten auf.
Beratung
…ist ein Gespräch zwischen Berater:in und einer ratsuchenden Person um diesen zu informieren. Das heißt, dieser erhält Hilfe bei der Bearbeitung von Problemen, denn die Informationen sorgen für eine genauere Klärung der Themen. Im Vordergrund steht also die Unterrichtung durch Informationsweitergabe.
Somit hat die ratsuchende Person alle Informationen um auf Basis dieser Entscheidungen zu treffen und Handlungen vorzunehmen oder zu unterlassen
Beratung zielt also auf die Selbstermächtigung des Ratsuchenden ab, damit dieser eigenständig für sich entscheiden kann. Beratung kann in unterschiedlichen Settings stattfinden, wie beispielsweise Einzeln, als Paar oder in der Gruppe
Coaching
Unter dem Caochingbegriff wird eine Sammlung unterschiedlicher Beratungsmethoden verstanden. Klient:innen werden dabei begleitet und unterstütz eigenen Lösungen zu entwickeln. Außerdem findet eine Prozess- und Transformationsbegleitung statt.
Folgende Merkmale charakterisieren Coaching:
Ressourcenaktivierung
Der Coach verdeutlicht dem:der Kliente:in seine positiven Möglichkeiten, Eigenheiten, Fähigkeiten und Motivationen, damit sich diese:r seiner Stärken bewusst wird.
Problemaktualisierung
Die Gesprächsführung wird so gestaltet, dass der:die Klient:in z. B. problematische oder belastende Erfahrungen und Emotionen in der Sitzung erneut erlebt. Diese fasst der Coach in Worte und macht sie damit „greifbar“ und lösbar.
Unterstützung bei der aktiven Problembewältigung
Hier macht der:die Klient:in zunächst im Gespräch die Erfahrung, dass er:sie anstehende Herausforderungen oder Probleme aus eigener Kraft bewältigen kann, die ihm bisher als nicht lösbar erschienen sind. Anschließend kann und soll er:sie Problemlösungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad eigenständig in der Praxis ausprobieren.
Motivationale Klärung
Dabei hilft der Coach dem Klienten, seine bewussten oder unbewussten Motive, Ziele und Werte klarer zu sehen. Dies fördert das Verständnis dafür, warum der:die Klient:in sich so verhält und so empfindet und nicht anders.
Demnach ist Coaching auch Beratung und enthält auch Elemente aus der klassischen Therapie und umgekehrt. Entscheidend ist jedoch, dass Coaching die Klient:innen zur eigenständigen Heilung und Gesunderhaltung befähigt. Das bedeutet also, dass sich Coaching an grundsätzlich „gesunde“ Menschen richtet.
Für wen ist Coaching sinnvoll?
Wie bereits erwähnt richtet, sich Coaching an Menschen, die grundsätzlich gesund sind, denn weder Coaching noch Beratung ersetzt eine therapeutische oder ärztliche Behandlung. Zur Überbrückung bietet dies jedoch eine gute Möglichkeit sein bereits erste Verbesserungen zu erleben und somit die Wartezeit auf einen Therapieplatz erträglicher machen. Das nun als kurze Information am Rande.
Wer Veränderung und Verbesserung möchte, der braucht auch die notwendige Bereitschaft dazu, denn Coaching ist immer freiwillig.
Der Coach begleitet dabei den Transformationsprozess und stößt die notwendigen Schritte mit an. Ein Coaching hat immer ein konkretes Ziel bzw. eine Richtung in welche die Entwicklung gehen soll. Sinn und Zweck der Zusammenarbeit ist es, destruktive Muster, Blockaden, Verhaltens- und Handlungsweisen zu identifizieren und diese zu überwinden.
Es gibt verschiedene Anlässe, ein Coaching zu beginnen:
Du willst neue Fähigkeiten entwickeln
Sowohl privat als auch beruflich gibt es sogenannte Future Skills, die dich dazu befähigen, komplexe Probleme eigenständig zu lösen. Zu diesen zählen z.B. Kommunikationsfähigkeit, Resilienz, Entscheidungs- und Lernkompetenz, sowie Reflexion und Selbstwirksamkeit
Du stehst vor Herausforderungen und kannst diese alleine nicht bewältigen
Manchmal fühlt es sich so an, als würde man in der Sackgasse stehen, dann kann ein Coaching Klarheit und Orientierung bringen. Herausforderungen sind oft emotionaler Natur. Du fühlst eine Blockade und kommst einfach nicht weiter, diese werden dann im Rahmen der Zusammenarbeit identifiziert und überwunden.
Du willst die verbessern und deine Leistung steigern
Coaching unterstützt dabei, Stärken und Schwächen zu identifizieren und Potenziale gezielt zu fördern, damit du zur besten Version deiner Selbst werden kannst. Gemeinsam werden Bewältigungsstrategien entwickelt, Übungen und alltagsnahe Aufgaben sorgen für maximale Erfolge.
Du möchtest Konflikte lösen
Konflikte müssen nicht immer im Außen stattfinden, oftmals sind wir im Konflikt mit uns selbst. Wir finden uns als total bescheuert, lehnen uns ab für unsere Verhaltensweisen und erzählen uns selbst ganz schön viele schreckliche Dinge. Auch hierbei liefert Coaching die notwendigen Tools, um diese Konflikte zu lösen.
Kurze Werbung in eigener Sache:
Du fühlst dich unzufrieden, energielos und überfordert? Du wünscht dir mehr Selbstbewusstsein und möchtest dein leben nach deinen Bedürfnissen gestalten, sodass du es (wieder mehr) genießen kannst? Dann bist du bei mir genau richtig!
Als Pädagogin (B.A.) unterstütze ich dich mit Coaching und pädagogischer Beratung dabei, emotionale Herausforderungen besser zu meistern und deine eigenen Entscheidungen zu treffen. Damit du deine Lebensqualität steigern und harmonische Beziehungen führen kannst.
Vielleicht kennst du das:
Du möchtest es immer allen recht machen und gehst Konflikten streng aus dem Weg,
Du fühlst dich oft gestresst und überlastet,
Deine Familie treibt dich immer wieder in den Wahnsinn,
Du gerätst immer wieder in toxische Beziehungen/ Beziehungen die dir überhaupt nicht gut tun oder
Du fühlst dich unsicher, hinterfragst dich selbst und wirst oft von Selbstzweifeln geplagt
Als Pädagogin bin ich deine perfekte Sparring-Partnerin. In meinen pädagogischen Coachings zeige ich dir, wie du besser mit emotionalen Herausforderungen umgehen kannst, und gebe dir einen Methodenkoffer mit an die Hand, der dir deinen Alltag erleichtert:
Du Lernst deine eigenen Entscheidungen zu treffen,- Entscheidungen, die sich für dich richtig und gut anfühlen, - egal was andere sagen.
Du Lernst dich selbst, deine Handlungen, Verhaltensmuster und Gefühle zu verstehen und deine schädlichen Muster abzulegen.
Du entwickelst gute und gesunde Gewohnheiten, die dich an deine Ziele bringen und dich nachhaltig gesund und kraftvoll halten
Du lernst eigenständig, die Ursachen deiner Probleme zu identifizieren, damit du schneller durch herausfordernde Lebensphasen hindurch kommst
Gemeinsam füllen wir deinen individuellen Methodenkoffer mit allem was du brauchst um dein erfülltes Leben zu führen.
Klingt gut? Dann lade ich dich herzlich kostenfrei und unverbindlich zu einem 45 Minütigen Kennenlerngespräch ein. Du kannst mir all deine Fragen stellen und wir finden heraus ob die Chemie zwischen uns für ein Coaching stimmt. Außerdem erhältst du erste Impulse und eine realistische Einschätzung von Dauer und Umfang einer Begleitung, die sinnvoll ist, um dein individuelles Ziel zu erreichen.
Welche Vor- und Nachteile bieten Coaching und Therapie?
Der offensichtliche Unterschied liegt auf der Hand: die Finanzierung. Coaching muss immer privat finanziert werden, währen hingegen die Kosten für eine Therapie von der Krankenkasse übernommen werden können. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung bei einem:r behandelnden Therapeute:in, wenn diese:r über einen Kassensitz verfügt. Daneben gibt es jedoch zahlreiche weitere Unterschiede sowie Vor- und Nachteile.
An dieser Stelle eine kurze Anmerkung, da ich eine klare Positionierung habe und dementsprechend nicht „objektiv“ bin. Ich persönlich bin absolut Pro Eigenfinanzierung- egal ob Therapie oder Coaching. Denn es ist immer eine Investition in die eigene Gesundheit, die absolute Priorität ist. Eine solche Investition zieht immer einen Zinses-Zins Effekt nach sich.
Krankenkassenfinanzierte Therapie
Vorteile | Nachteile |
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Behandlung durch zertifiziertes Personal mit Approbation, die auch die Verantwortung tragen
Unterschiedliche Therapieverfahren
Wirksamkeit wissenschaftlich bestätigt
Anerkannte Verfahren | Verbeamtung nicht möglich bzw. erschwert
Auswirkung auf Versicherungen wie Berufsunfähigkeitsversicherung oder (Risiko) Lebensversicherung: psychiche Erkrankungen und Diagnosen haben einen erheblichen Einfluss auf die Versicherungsbeiträge, die entweder enorm hoch sind oder die Versicherung den Antrag ganz ablehnt
Einfluss der Kreditwürdigkeit für die Existenzgründung
Lange Wartezeiten wirken sich negativ auf deinen Selbstwert aus: „ach so schlimm ist es garnicht“, „ich bin es nicht wert, das mir geholfen wird“ usw.
Therapeut:innenwahl nicht immer möglich: durch die angespannte Situation, sind viele froh wenn sie überhaupt einen Platz erhalten, ob die Chemie stimmt ist dann erstmal zweitrangig und führt zu schlechteren Ergebnissen
Abhängigkeit von der Krankenkasse: die Dauer der Therapie ist limitiert und hängt von Gutachten ab, zudem ist hierbei ein enormer Bürokratischer Aufwand notwendig.
Schlechter gesellschaftlicher Ruf: immernoch ist Psychotherapie negativ stigmatisiert und impliziert das Bild einer Person, die „völlig neben der Spur“ ist und dass gilt als krank
Wenig Alltagstauglichkeit: immer häufiger berichten Patient:innen davon, dass Ihre behandelnden Therapeut:innen kaum alltagstaugliche Ansätze vermitteln und viel zu sehr im wissenschaftlichen Kontext verharren |
Nachdem ich dir nun die einzelnen Merkmale einer krankenkassenfinanzierten Psychotherapie vorgestellt habe, kommen wir hier zu denen des Coachings.
Privatfinanzierte Coachings
Vorteile | Nachteile |
Erfahrungsschatz der Coaches: viele Coaches waren nicht immer Coaches, sondern verfügen über ein enormes Wissen und auch Erfahrungen aus dem normalen Berufsalltag, sie können deine Herausforderungen nachempfinden
Du bist absolut Flexibel und Selbstbestimmt: Ob die Dauer, das Thema oder den Coach du kannst selbst bestimmen
Keine Bürokratie: du kannst direkt loslegen und musst dich um nichts weiter kümmern
| Du musst Coaching privat bezahlen: wenn Coaching im beruflichen Kontext stattfindet kannst du den Betrag bei deiner Steuererklärung gelten machen
Kein geschützter Begriff: prinzipiell darf sich jeder so nennen, denn es gibt zahlreiche Ausbildungen, einige sind von zentralen Stellen zertifiziert und werden durch wissenschaftliches Fachpersonal durchgeführt
Keine klaren Handlungsrichtlinien: Coaches stellen ihr eigenes Konzept auf, dieses ist nicht zwangsläufig wissenschaftlich fundiert |
Abschließend möchte ich an dieser Stelle nochmal betonen, ein Zertifikat oder ein Studium gibt dir nicht die Garantie, dass der Träger seinen Job unfassbar gut macht. In jeder Branche gibt es Menschen, die ihren Job machen um Geld zu verdienen, und es gibt diejenigen die diesen aus der Berufung heraustun und unfassbar gut sind. Ein Zertifikat besagt lediglich, dass gewisse Inhalte vermittelt wurden, nicht mehr und nicht weniger. Du hast vielleicht Abitur und dafür Integralrechnung gepaukt um die Prüfung zu bestehen doch kannst du sie auch heute noch? Genauso ist das auch mit Zeugnissen und Diplomen, wenn die Leidenschaft und die Empathie fehlt, dann schützen sie nicht vor schlechten Therapeuti:innen, Coaches oder Berater:innen. Ich betone dies so ausdrücklich, da ich schon an vielen Stellen auch negative Erfahrungen sowohl von Therapeut:innen mit Approbation als auch Coaches mitbekommen habe.
Darauf solltest du achten bevor du dich für ein Coaching- oder Therapieangebot entscheidest
Damit du beste Entscheidung für dich treffen kannst, habe ich dir hier eine Art Checkliste zusammengestellt, mithilfe der du Angebote überprüfen kannst. Diese basiert auf meinen eigenen Erfahrungswerten und denen meiner eigenen Klient:innen. Ich beziehe mich hierbei vorsätzlich auf eigenfinanzierte Angebote wie sie auch bspw. wie Heilpraktiker:innen angeboten werden.
Vorher ein unverbindliches kostenfreies Kennenlerngespräch
Ausbildung und Werdegang checken: Schau dir unbedingt an was den:die Anbieter:in auszeichnet und qualifiziert
Marketing- & Verkaufsstrategie: Preise, Leistungen und Angebote sind nicht öffentlich einsehbar? Dann wirst du zu einem Gespräch gebeten und kannst dich i.d.R. auf einen Verkaufscall einstellen
1:1 Angebote zu angemessenen Preisen: neben Paketen immer auch die Option einzelne Sitzungen zu buchen
Keine Buchung unter Druck: Bedenkzeit nach Angebotsunterbreitung ist ein absolutes Muss
Bauchgefühl!!!! Höre immer darauf, es sagt dir was gut und richtig ist
Die Chemie muss stimmen: du musst ein gutes Gefühl haben, denn die Basis der Zusammenarbeit ist Vertrauen, ist dies nicht gegeben, lass lieber die Finger davon und Suche weiter
Zu Beginn: Finger weg von Onlinekursen und Gruppenangeboten: starte am Anfang 1:1 damit du ein gutes Fundament legst. Der Fokus sollte zunächst nur auf dir und deinen ganz individuellen Anliegen liegen, so machst du schneller Fortschritte und lernst Methoden für dich kennen
Woran du einen gute Therapeut*innen, Berater*innen und Coaches erkennst
Die Unterstützende Person ist nicht dazu da dich zu verhätscheln oder mit dir gute Freunde zu werden. Sie ist dazu da, dich aus deiner Komfortzone herauszubringen damit du dich weiterentwickelst. No Offense: das ist eine nicht immer so angenehme Angelegenheit. Dennoch ist die Grundvoraussetzung Empathie.
Red Flags
- Therapeut:in hat eigenes Trauma nicht überwunden: viele beschäftigen sich mit der klinischen Wissenschaft weil sie Antworten für sich selbst suchen
- Nur Symptome behandelt, keine Ursachenforschung
- Es wird nie nach deiner Kindheit/ Vergangenheit gefragt
- Unaufmerksamkeit und Ablenkung
- Versucht religiöses Weltbild, Dogmen oder sonstige Weltanschauungen aufzuzwingen
- Romantische Beziehung anstrebt oder Gefühle hegt
- Sexuelle Erlebnisse in aller Ausführlichkeit schildern lässt
- Dich in eine Box steckt und dort lässt
- Versucht dich abhängig zu machen
- Dir werden Schuldgefühle eingeredet
- Ängste und Sorgen werden nicht ernstgenommen
Green Flags
- Es wird nach einer kurzen Verbesserung erstmal schlimmer bevor es wieder besser wird
- Es werden tiefe Fragen gestellt, die den Anschein machen, dir erstmal ein Loch zu buddeln damit du merkst wie tief du eigentlich in deinen Mustern gefangen bist
- Ursachenforschung, damit Heilung stattfinden kann
- Unterstützer:in löst manchmal Wut oder Widerstand in dir aus, das heißt der richtige Punkt wurde getroffen
Solltest du nun festgestellt haben, dass du gerne deine Vergangenheit aufarbeiten möchtest und dabei Unterstützung willst, dann buche dir hier einen Termin damit wir in den ersten 45 Minuten schauen können was deine Themen sind und wie ich dich dabei begleiten kann.
Deine Carina
Quellen
Comments